You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Bunter Parcours statt grauer Theorie

Kinder der Ivo-Hennemann-Schule tranken in der Reha-Klinik Smoothies, kletterten und "kneippten".

Mit einem fröhlichen „Guten Morgen“ begrüßte der ärztliche Leiter der Reha-Klinik Lautergrund, Dr. Dieter Deuerling, die junge Besucherschar vor dem Eingang des Hauses. 70 erwartungsfrohe Augenpaare blickten ihm entgegen. Was folgte, war keineswegs ein schnöder Rundgang, weit gefehlt. Kurzweilig, spannend und aufschlussreich gestalteten sich an diesem Montag der anschließende Mitmachparcours, welcher den Jungen und Mädchen der ersten bis vierten Jahrgangsstufe anschaulich und betont praxisnah Facetten der Gesunderhaltung und Rehabilitation vermittelte. Die gelungene Veranstaltung war Bestandteil der derzeitigen Projektwoche der Ivo-Hennemann-Grundschule. „Cool“, entfuhr es einem Jungen. Feuer und Flamme waren die Sportskanonen unter den Grundschülern, als es - die Gruppen wurden im Laufe des Vormittags durchgewechselt - in den Raum mit der Kletterwand ging. Aber auch die vorsichtigen Naturen mussten keine Angst haben, ins kalte Wasser geworfen zu werden. Wie auch in ihrer Arbeit mit den Reha-Patienten gingen die diesen Parcoursteil leitenden Physiotherapeuten Anja Then und Ronny Morgenroth behutsam vor: „Ihr steigt zum Anfang erst einmal eine Stufe höher, haltet euch hier fest und lehnt euch zurück“, hieß es zu Beginn der Koordinationsübungen.

„Das kribbelt so schön“

Aufschlussreiche Erkenntnisse boten auch die Bewegungs- und Geschicklichkeitsübungen in der Sporthalle unter Leitung von Inga Stache und Susen Fünfstück. Mittels aufgespannter Tücher einen darin liegenden Ball dem anderen Schülerpaar zuzuwerfen, brauchte zwar oft mehr als einen Versuch, doch es ging ja an diesem Vormittag nicht um sportliche Höchstleistungen. Sich entspannen konnten die Kinder beim gegenseitigen Massieren mit unterschiedlichen Bällen, genossen auf der Matte die wohltuende Wirkung. Ergotherapeutin Beate Röder und Psychologin Helga Batz-Schönmüller luden auch dazu ein, den eigenen Körper bewusst wahrzunehmen. „Das kribbelt so schön“, lachte eine Erstklässlerin beim vergnüglichen Wippen auf einem geriffelten Untergrund.

Ballaststoffe trainieren den Darm

Ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit einem Schuss Humor erklärte Diätassistentin Sabine Wölfel den Kindern, wie gesunde Ernährung aussieht. „Wisst Ihr, welcher Muskel der längste im Körper ist? Nein, nicht der Oberschenkel oder der Arm - es ist der Darm! Und auch den müssen wir trainieren - dafür gibt es keine Hanteln, aber die Ballaststoffe“, erfuhren die Kids. Und weil gerade in diesem Bereich die Theorie erst recht nicht grau bleiben darf, hatte die Diätassistentin leckere Frucht-Smoothies zubereitet. "Schmeckt super", lautete das eindeutige Urteil von Fabio. Der Erstklässler hatte sich beim Fußballspielen den Finger gebrochen, konnte daher nicht so richtig mitklettern.Angesichts der vielen weiteren Erlebnisse und Eindrücke an diesem Vormittag schmälerte das seine Laune aber keineswegs. Als tolle „Zugabe“ ging es abschließend nach einem kurzen Fußweg zur nahe gelegenen, im Rahmen des Terrainkurweg-Projekts entstandenen Kneipp-Anlage. Schuhe und Socken ausgezogen, Hose hochgekrempelt - und schon wateten die Jungen und Mädchen mutig durch das eiskalte Wasser, hatten auch hier ihre helle Freude. Da wollten Chefarzt Dr. Deuerling, der kurz den gesundheitsfördernden Effekt erläuterte, und die begleitenden Lehrkräfte in nichts nachstehen, drehten zur Begeisterung der Schulkinder ebenso eine Kneipp-Runde. Das Wort „schade“ fiel mehr als einmal, als sich Deuerling schließlich von den jungen Besuchern verabschiedete.

Etliche Aha-Effekte

Weitere Veranstaltungen der Projektwoche der Ivo-Hennemann-Schule boten den Kindern ebenfalls so manchen Aha-Effekt. So besuchten andere Schüler der dritten und vierten Klasse am Montag das Klinikum Coburg, lernten deren Abteilungen kennen. Gleichermaßen interessant gestaltete sich am Montag für die hier eingebundenen Erst- und Zweitklässler ein Rundgang durch Therapiebereiche der Obermain-Therme. Der gestrige Dienstag stand dann ganz im Zeichen des Sports. Fußball, Turnen, Ballett, Reitverein, Leichtathletik, Tischtennis, Judo und den Klettergarten in Banz umfasste das Angebot, aus dem die Schüler eines auswählen durften und in eine für sie vielleicht noch neue sportliche Betätigungsform „reinschnuppern“ konnten. Beim Wandertag am heutigen Mittwoch laufen die Schüler von verschiedenen Startpunkten aus los, um sich schließlich gemeinsam auf dem Staffelberg zu treffen. „Das fördert das Gemeinschaftsgefühl“, weiß Rektorin Gudrun Mackert, die von Herzen den mitwirkenden Einrichtungen und betreffend des Sporttages den sich einbringenden Sportvereinen dankt. Ihren schönen und sicher sehr stimmungsvollen Abschluss findet die Projektwoche der Ivo-Hennemann-Schule durch eine Bewegungsolympiade am Freitag im städtischen Stadion in Bad Staffelstein.